DANKE!
Für eine soziale Politik in Oranienburg, Leegebruch und Liebenwalde.

Sie unterstützen mit Ihrer Spende meinen Wahlkampf für die Landtagswahl 2024 und helfen mir, mein Direktmandat ein weiteren Mal zu verteidigen. Eines kann ich versprechen: Ihre Spende kommt an, egal ob Sie 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden können.

DANKE!
Für eine soziale Politik in Oranienburg, Leegebruch und Liebenwalde.

Sie unterstützen mit Ihrer Spende meinen Wahlkampf für die Landtagswahl 2024 und helfen mir, mein Direktmandat ein weiteren Mal zu verteidigen. Eines kann ich versprechen: Ihre Spende kommt an, egal ob Sie 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden können.

Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.


Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten zu meiner Arbeit im Wahlkreis und im Landtag. Für Presseberichte der regionalen Zeitungen klicken Sie auf die Seite des Oranienburger Generalanzeigers oder der Zeitung Märkische Allgemeine.

AKTUELLES

PRESSE / NEWS


7.600 Euro für Kleintierzuchtverein | 9.9.23

Projekt Graffitikunst am Vereinsheim kann umgesetzt werden

Die Fassade des Vereinsheims des Kleintierzuchtvereins Leegebruch D 341 e.V. ist in die Jahre gekommen. Den Wunsch, die Gebäudefront durch Graffitikunst passend zum Thema Kleintierzucht aufwerten zu lassen, hatte Vereinschef Horst Förstera schon einige Zeit. Lotto-Fördermittel des Landes in Höhe von rund 7.600 Euro machen es nun möglich, die Idee umzusetzen. Der Landtagsabgeordnete Björn Lüttmann unterstützte den Verein auf dem Weg vom Antrag bis zur Bewilligung. Mit der Umsetzung möchte der Verein in den nächsten Wochen beginnen.

Björn Lüttmann kommentiert: „Die Vereinsmitglieder stecken viel Eigeninitiative und Herzblut in ihr Hobby. Fördermittel des Landes machen es nun möglich, ein weiteres Projekt des Vereins in die Tat umzusetzen. Es sind oft gerade kleine finanzielle Hilfen, die eine große Wirkung haben. Die Zuwendung über Lottomittel ist hierfür genau richtig, da hierüber gemeinnützige, kulturelle oder soziale Projekte gefördert werden können. Für solche Projekte ist in kommunalen Haushalten oft wenig Geld eingeplant. Deshalb freue ich mich umso mehr, dass nun der Startschuss für die Aufwertung des Vereinsheims gefallen ist. Ich bin auf das Ergebnis gespannt!“

Der Kleintierzuchtverein Leegebruch ist nicht nur ein Verein mit langer Tradition, er ist auch überregional bekannt. Regelmäßig finden dort Kleintierzuchtschauen statt, bei der Züchter ihre Tiere präsentieren. Am 10. September 2023, ab 10 Uhr, findet im Vereinsheim in der Veltener Straße 8b die Landesjugendschau Kaninchen statt, bei der Jungzüchter im Mittelpunkt stehen. Bis zu 300 Kilometer legen viele Gäste zurück, um vor Ort dabei zu sein.  Wer Interesse hat, sich zur Hobbykleintierzucht zu informieren, ist ebenfalls herzlich willkommen.


Gesprächsrunde mit Harald Martenstein | 8.9.23

Fortsetzung der Reihe „Oranienburger Gespräche“

Volles Haus bei meinem inzwischen 7. Oranienburger Gespräch, diesmal mit Kolumnist und Schriftsteller Harald Martenstein zum Thema „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“. Zwei Stunden diskutierten wir mit einem engagierten Publikum über Meinungsfreiheit und Medien in der Krise, durchaus gemeint im doppelten Sinne. Wie steht es um die Meinungsfreiheit in Krisenzeiten? Und wie gehen überregionale und Medien mit diesen Krisenzeiten um? Wie nicht anders zu erwarten haben wir keine allgemeingültigen Antworten gefunden, aber für mich ist klar: Wir brauchen noch mehr Meinungspluralität in Gesellschaft und Medien. Wir brauchen Politikerinnen und Politiker, die eine klare Sprache sprechen. Und wir müssen als Gesellschaft politischen Streit auch mal aushalten als das Ringen um den besten Weg und nicht immer gleich als schlechte Politik oder schlechten Stil brandmarken. Viele weitere wichtige Aspekte kamen gestern Abend auf den Tisch, danke an Harald Martenstein und alle Gäste!


Ab 2024: Kita frei ab drei | 7.9.23

Elternhinweise in Oranienburg verteilt

Infos zur Kita-Beitragsfreiheit? Ja gern, hieß es von vielen Eltern vor der Kita Friedrich Fröbel in Oranienburg. Dass die SPD nach dem letzten Kitajahr jetzt auch das vorletzte (ab sofort) und das vorvorletzte (ab 2024) beitragsfrei gemacht hat, kommt gut an!


Fortsetzung „Integrationstour“ | 1.9.23

„Leuchtturm“-Integrationsprojekt in Templin

Seine „Integrationstour“ führte den SPD-Landtagsabgeordneten Björn Lüttmann vor einigen Tagen nach Templin zum Projekt „Leuchtturm“ der Johanniter-Unfall-Hilfe. Lüttmann ist als integrationspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion im Land unterwegs, um sich einen Eindruck von Trägern und Projekten der Integrationsarbeit zu machen. Mit dabei war auch sein Fraktionskollege Andreas Noack. In Templin zeigte sich: Die Johanniter legen einen Fokus auf die Integration durch Ehrenamt. „Ehrenamtliches Engagement kann ein Türöffner sein, weshalb ich diese Idee toll finde. Wer zeigt, dass er Teil der Gesellschaft sein will, im Sport-, Angel-, oder Kunstverein aktiv ist, dem fällt das Ankommen leichter und Integrationshemmnisse werden auf beiden Seiten kleiner “, so Lüttmann.

Bereits seit 2019 läuft das Projekt „Leuchtturm der Integration“ in Templin sehr erfolgreich. Das „Bürgerhaus“ in der Waldstraße 31 entwickelte sich zu einer Begegnungsstätte für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Für jede und jeden ist etwas dabei: Ob gemütliches Beisammensein, Beratungs-, Bildungs- und Kulturangebote, im „Leuchtturm“ gibt es viele Aktionen. Auch einen ganzen Strauß an Sport- und Familienangeboten gibt es zu entdecken, dabei unter anderem Eltern-Kind-Treffen, Frauentreffen, Yoga, Nachhilfe für Kinder oder Ferienaktivitäten für Mädchen und Jungen. Gefördert wird das Integrationsprojekt auch durch das Land Brandenburg aus Mitteln des Integrationsbudgets. Das Integrationsbudget unterstützt Kommunen dabei, Integrationsprojekte angepasst auf die eigenen Bedarfe anzubieten.

„Die Integrationsarbeit im `Leuchtturm´ ist lobenswert. Man sieht, mit welchem Herzblut die Johanniter ihre Arbeit machen. Mit dem Integrationsbudget fördert das Land ganz praktisch Projekte, die das Miteinander vor Ort verbessern. Das ist eine wichtige Begleitung im Integrationsprozess. Damit die Integration von Ausländerinnen und Ausländern funktioniert, müssen jedoch viele Puzzleteile passen. Arbeit, Wohnen, Bildung, sind elementare Integrationsvoraussetzungen. Es ist unsere Aufgabe als Politik, vor allem die Arbeitsintegration noch stärker in den Blick zu nehmen und Unternehmen bei der Beschäftigung von Menschen mit Migrationshintergrund zu unterstützen. Integration bedeutet fördern und fordern. Deshalb müssen wir auch stärker dafür sorgen, dass sich zum Beispiel anerkannte Geflüchtete intensiver bemühen, für sich selbst zu sorgen und auf eigenen Beinen zu stehen. Das sehe ich als eine wichtige Aufgabe für die nächsten Jahre“, so Björn Lüttmann.


Brandenburgs Kita wird beitragsfrei | 1.8.23

Ab 1. August sind die letzten zwei Jahre vor der Schule beitragsfrei

Die beitragsfreie Kita in Brandenburg kommt! Ab heute, dem 1. August, sind die letzten beiden Kitajahre vor der Schule beitragsfrei. Ab August 2024 heißt es dann: Kita frei ab drei Jahren“, freut sich der SPD-Landtagsabgeordnete Björn Lüttmann. „Das heißt: Finanzielle Entlastung von Familien, kommunal ungleich hohe Elternbeiträge gehören der Vergangenheit an und gleiche Chancen für alle Kinder im Bereich frühkindlicher Bildung. Allein in Oranienburg besuchen aktuell rund 1870 Kinder zwischen drei und sechs Jahren die Kita. Für viele Familien sind die Elternbeiträge ab heute Vergangenheit, für alle dann in einem Jahr“, so Lüttmann.

Björn Lüttmann erklärt weiter: „Mit der beitragsfreien Kita setzen wir ein zentrales Versprechen um, das viele Familien spürbar entlasten wird. Kita ist dabei nicht nur ein Ort der Betreuung, sondern ein Bildungsort, weshalb in den letzten Jahren auch immer wieder in Qualitätsverbesserungen investiert wurde. Die kostenfreie Bildung von der Kita bis zur Uni ist ein zentrales sozialdemokratisches Ziel, das nun auch in Brandenburg Realität wird. Das bedeutet, gleicher Zugang zu Bildung für alle Kinder unabhängig von familiärer Herkunft. Damit betreiben wir aktiv Familienpolitik, in dem wir die Startchancen für ein gutes Aufwachsen in Brandenburg für alle Kinder weiter verbessern.“

Der Einstieg in die kostenfreie Kita erfolgte 2018 mit dem letzten Kitajahr vor der Schule. Die SPD-geführte Landesregierung setzt den unter rot-rot eingeschlagenen Weg nun fort. Von der kostenfreien Kita profitieren ab August 2024 im ganzen Land rund 80.000 Kinder. Rund 56 Millionen Euro zusätzlich stellt das Land den Kita-Trägern in 2023 und 2024 für den Ausbau der beitragsfreien Kita zur Verfügung. Doch das Land investiert nicht nur in die finanzielle Entlastung von Familien, auch die Qualität der frühkindlichen Bildung wird weiter ausgebaut. So wird die Personalbemessung auch im Krippen-Bereich weiter verbessert, schrittweise bis August 2025 auf ein Personal-Kind-Verhältnis von 1:4.


Sommertour zum Schiffshebewerk | 20.7.23

Mein Ferientipp für einen Ausflug

Die Dimensionen der Schiffshebewerke sind wirklich beeindruckend! Die #sommertour2023 führte mich gemeinsam mit meinem Fraktionskollegen Mike Bischoff unter anderem nach Niederfinow, wo uns der Tourismus-Geschäftsführer Jan Mönikes Einblicke hinter und vor allem auf den Kulissen gab. Vom neuen Hebewerk hat man auch einen tollen Blick auf das architektonisch schöne alte Hebewerk. Meine absolute Empfehlung für einen Ausflug!

Unter folgendem Link gibt es mehr Infos zum Schiffshebewerk und zur Region:  https://schiffshebewerk-niederfinow.com/

TERMINE IM WAHLKREIS & IM LANDTAG


HEUTE
21.05.
Sitzung des Landtages Brandenburg

Genauere Informationen und den Livestream zum Plenum finden Sie hier: Landtag Brandenburg – Plenum


HEUTE
21.05.
Parlamentarischer Abend im Landtag

HEUTE
22.05.
Sitzung des Landtages Brandenburg

Genauere Informationen und den Livestream zum Plenum finden Sie hier: Landtag Brandenburg – Plenum

kommend