Zeige, dass Dir soziale Politik
wichtig ist.

DANKE!
Für eine soziale Politik in Oranienburg, Leegebruch und Liebenwalde.

Sie unterstützen mit Ihrer Spende meinen Wahlkampf für die Landtagswahl 2024 und helfen mir, mein Direktmandat ein weiteren Mal zu verteidigen. Eines kann ich versprechen: Ihre Spende kommt an, egal ob Sie 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden können.

DANKE!
Für eine soziale Politik in Oranienburg, Leegebruch und Liebenwalde.

Sie unterstützen mit Ihrer Spende meinen Wahlkampf für die Landtagswahl 2024 und helfen mir, mein Direktmandat ein weiteren Mal zu verteidigen. Eines kann ich versprechen: Ihre Spende kommt an, egal ob Sie 10 Euro, 50 Euro oder 100 Euro spenden können.

Björn
Lüttmann

Ihre starke Stimme für Oranienburg, Leegebruch und Liebenwalde.

Landeshaushalt 2025/2026 beschlossen!

Liebe Mitmenschen,

der Landtag Brandenburg hat den Landeshaushalt 2025/2026 beschlossen. Damit endet die vorläufige Haushaltsführung – alle Ressorts und nachgelagerten Behörden, alle Verbände, Projekte oder Initiativen, die von Landesmitteln profitieren, haben nun Gewissheit, mit welchen Mitteln sie in diesem und nächstem Jahr planen können.

Die SPD-geführte Landesregierung übernimmt mit diesem Haushalt Verantwortung in schwierigen Zeiten: Trotz Sparvorgaben wurden Zukunftsinvestitionen durch eine Kombination aus Schuldenaufnahme, Rücklagen und Minderausgaben gesichert. Damit investieren wir in Straßen, Krankenhäuser, Polizei, Schulen und Wissenschaft – auch wenn nicht alle Wünsche erfüllt werden konnten.

Vor allem die geplanten Veränderungen im Bildungsbereich, sind in den letzten Wochen diskutiert worden. Auch mich erreichten viele Nachrichten dazu. Gute Bildung ist mir und der SPD-Fraktion wichtig. Als Koalition haben wir deshalb eine Reihe an Veränderungen am Haushaltsentwurf des Bildungsministeriums vorgenommen: Die Mittel für Vertretungslehrkräfte wurden um 14 Millionen Euro aufgestockt. Dadurch soll weniger Unterricht ausfallen. Außerdem bleiben die Schulassistenten erhalten, die im Schulalltag helfen.

Besonders der Plan, dass Lehrkräfte ab 1. Februar 2026 eine Stunde mehr unterrichten sollen, führte zu starker Kritik. Im Gegenzug dafür sollen Lehrkräfte von bürokratischen Aufgaben entlastet werden. Erste Maßnahmen des Entastungspakets sind bereits bekannt. Abschließend beraten ist das Paket jedoch noch nicht. Dazu wird es noch viele Gespräche zum Beispiel mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft geben. Sollte sich zeigen, dass die Pläne des Bundesministeriums sich in den Schulen nicht umsetzen lassen, werde ich mich für Nachbesserungen einsetzen.

Was jetzt wichtig wird: Das geplante Infrastruktur-Sondervermögen des Bundes bedeutet für Brandenburg zusätzliche Mittel in Höhe von rund drei Milliarden Euro , davon sind mindestens 1,8 Milliarden Euro vorgesehen für unsere Kommunen. Nun wird beraten, wie diese Mittel optimal genutzt werden können.

Ihr

Björn Lüttmann

Das sind meine Themenschwerpunkte im Wahlkreis:

Oranienburg | Bezahlbarer Wohnraum für alle • Verbesserung des Nahverkehrs • Oranienburg bombenfrei machen

Wir können stolz darauf sein, dass unsere Stadt so attraktiv geworden ist, dass viele Menschen bei uns in Oranienburg wohnen möchten. Dabei ist die Lage im Berliner Umland natürlich Fluch und Segen zugleich.

Was die Anziehungskraft der Stadt steigert, lässt auch den Wohnraum knapp und teurer werden.

Deshalb habe ich mich schon in den letzten Jahren dafür stark gemacht, dass die Ko-Finanzierung des sozialen Wohnungsbaus durch das Land verbessert wird. Ich bin froh, dass die WOBA dies in der Weißen Stadt umsetzt und möchte auch in den nächsten Jahren mithelfen, bezahlbaren Wohnraum in Oranienburg zu schaffen. Außerdem setze ich mich für neue Bus- und Bahnverbindungen sowie eine verbesserte Taktverdichtung bei der S-Bahn und der Regionalbahn ein.

Besonders engagiert habe ich mich in den letzten Jahren auch für unsere Polizei und ihre Hochschule am Standort Oranienburg. Die Ausbildungszahlen sind derzeit auf einem Rekordniveau und für die vielen Studierenden baut das Land bald ein Wohnheim. Ein weiterer Polizeibereich, der auch durch mein Engagement personell deutlich aufgestockt wurde, ist das Team der KampfmittelbeseitigungIch habe im Landtag mit durchgesetzt, dass dafür auch mehr Geld und Technik zur Verfügung steht. Ziel ist es, die Bomben schneller zu beseitigen und Oranienburg damit sicherer zu machen. Das ganze nennt sich nun „Modellregion für Kampfmittelsuche Oranienburg“. 

Ein weiterer persönlicher Erfolg der letzten Jahre war der nun laufende Neubau der Schleuse Friedenthal mit Kofinanzierung durch das Land. Mit ihr wird Oranienburg zu einem „Hotspot“ des Wassertourismus werden. Davon profitieren werden einheimische Unternehmen, Gastronomen sowie das Stadtleben insgesamt, davon bin ich überzeugt!

 


 

Leegebruch | Kitas und Schulen weiter unterstützen • Weitere Fördermittel organisieren 

Die kürzlich 90 Jahre jung gewordene Gemeinde Leegebruch hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt. Der Zuzug war groß und auch die Alteingesessenen fühlen sich hier sehr wohl. Dennoch waren es zuletzt auch schwierige Jahre, insbesondere das Jahr 2017, als der Starkregen die Gemeinde wortwörtlich „unter Wasser setzte. Große Hochachtung habe ich vor denen, die viele Stunden – oft ehrenamtlich geholfen haben, die Wassermassen zu bekämpfen. Ich glaube zudem, dass dieses Ereignis das Gemeinschaftsgefühl der Leegebrucher  Bevölkerung gestärkt und damit eine gute Grundlage für das weitere Miteinander im Ort gelegt hat. 

 Als Landtagsabgeordneter konnte ich auch meinen Teil dazu beitragen, dass die Krise überwunden wurde und heute wieder der positive Blick in die Zukunft im Vordergrund steht. Als nach Nothilfe gerufen wurde, konnte ich mit dafür sorgen, dass das Land 150.000 Euro in den Nothilfefonds einzahlte. Darüber hinaus gelang es mir, mein Wahlkampfversprechen von 2014 zu halten: Leegebruch bekam in den letzten fünf Jahren erstmals Landes-Fördermittel von mehr als 600.000 Euro, insbesondere für die Pestalozzi-Grundschule und die Kita „Sonnenschein“. Hierauf möchte ich aufbauen und auch in den nächsten Jahren weitere Unterstützung für Leegebruch im Landtag organisieren!

 


 

Liebenwalde | Heidekrautbahn bis Liebenwalde  •  Förderung Wassertourismus  •  Landwirtschaft unterstützen

Liebenwalde hat sich in den letzten Jahren toll entwickelt, könnte aber samt seiner schönen Ortsteile noch stärker von der Nähe zu Berlin profitieren. Dazu bedarf es insbesondere im Hinblick auf die Anbindung mit Bus und Bahn weiterer Verbesserungen. Ich freue mich insofern, dass ich im Land mit dazu beitragen konnte, dass die Heidekrautbahn perspektivisch wieder auf die Stammstrecke nach Berlin-Gesundbrunnen zurückgeführt wird. Im nächsten Schritt werde ich mich dafür einsetzen, dass auch die alte Stammstrecke nach Liebenwalde wieder angeschlossen wird. Sicher ist dazu eine gemeinsame Kraftanstrengung von Stadt, Land und Bund notwendig, doch die Wiedereinführung eines auch ökologisch sinnvollen Verkehrsmittels sollte es wert sein!   

In den letzten Jahren profitierte Liebenwalde von Fördermitteln des Landes für die Grundschule, Kitas, den Umbau des alten Bahnhofsgebäudes zum Kultur- und Begegnungsort oder für eine neue Freilichtbühne. Diese gute Entwicklung soll weitergehen. Mit dem vom Land unterstützten Neubau des Stadthafens und der Wiederschiffbarmachung des Langen Trödels haben wir in den letzten Jahren eine gute Grundlage für mehr Wassertourismus in Liebenwalde gelegt. Dies möchte ich in den nächsten Jahren weiter befördern.  

Ein weiteres Zukunftsthema für Liebenwalde und seine ländliche Region ist die Entwicklung der Landwirtschaft in den nächsten Jahren. Ich stehe dabei ganz klar für eine ökologische Weiterentwicklung, ohne aber die bestehenden regionalen Betriebe zu gefährden. Dies wird nur gelingen, wenn wir unseren Landwirten die nötige finanzielle Unterstützung anbieten, um regionale und ökologische Lebensmittel zu produzieren! 

AKTUELLES

PRESSE / NEUIGKEITEN / TERMINE


Ferienzuschuss jetzt beantragen | 23.6.25

Ferienzeit ist Familienzeit! Vom gemeinsamen Strandburgenbauen bis hin zur Wanderung – gemeinsame Zeit bedeutet eine Auszeit vom Alltag, Entspannung und unvergessliche Erlebnisse. Das Familienministerium des Landes Brandenburg fördert auch in diesem Jahr gemeinsame Urlaubszeit von Familien mit geringem Budget mit einem Ferienzuschuss. Der Zuschuss beläuft sich auf 10 Euro pro Übernachtung für jedes mitreisende Familienmitglied und gilt für zwei bis maximal 13 Übernachtungen. Gefördert werden Aufenthalte in Beherbergungsbetrieben, Ferienunterkünften, Wohnmobilen oder auf Zeltplätzen.

Der Landtagsabgeordnete Björn Lüttmann ruft dazu auf, den Ferienzuschuss zu beantragen: „Kinder, Eltern, Großeltern – im Urlaub sollen alle einmal „abschalten“ und Zeit miteinander verbringen können. Weil Urlaub auch immer eine Frage des Geldbeutels ist, entlasten wir mit dem Zuschuss die Familienkasse und schaffen finanzielle Freiräume. Ich hoffe, dass viele Familien aus der Region einen Antrag stellen.“

Für den Ferienzuschuss des Landes steht nur ein begrenztes Budget zur Verfügung, Familien sollten deshalb nicht lange warten und einen Antrag stellen. Den Antrag auf Ferienzuschuss, weitere Hinweise und mögliche Urlaubsziele gibt es beim Landesamt für Soziales und Versorgung unter folgendem Link: www.lasv.brandenburg.de

 


Terminhinweis | 21.6.25

Hunger auf Pizza? Lust auf Diskussionen, die wirklich etwas bewegen? Dann komm zu „Pizza & Politik“ – dem lockeren Treffen, bei dem du Dich mit anderen jungen Leuten, dem Landtagsabgeordneten Björn Lüttmann und der Bürgermeisterkandidatin Jennifer Collin-Feeder über Themen austauschen kannst, die Euch wichtig sind. Ob Klima, Bildung, Zukunft oder einfach alles, was gerade in der Welt passiert: Hier habt ihr das Wort!

🍕 Kostenlose Pizza inklusive – weil gute Gespräche noch besser schmecken, wenn’s was Leckeres dazu gibt.

Wann? Donnerstag, 26.6.25, 16 Uhr
Wo? Skater-Anlage beim TolOra-Gelände in der Oranienburger Mittelstadt


Jubiläumsfeier | 6.6.25

Das Leben ist bunt und die Lebenshilfe Oberhavel Süd hilft, dass es so bleibt. Mehr als 600 Menschen profitieren von der Arbeit von derzeit 113 Mitarbeitenden. Danke für Eure tolle Arbeit, Euren Einsatz für Menschlichkeit und Gleichberechtigung und dafür, dass ich im Vorstand mitarbeiten darf. Herzlichen Glückwunsch zum 35. Geburtstag!


Besuch im Elisabethstift | 28.5.25
Bei einem Vor-Ort-Termin im Evangelischen Seniorenzentrum Elisabethstift in Friedrichsthal habe ich mich mit Vertreterinnen und Vertretern der Lafim-Diakonie über die Situation im Stift selbst, aber auch über die Lage in der Pflegebranche insgesamt ausgetauscht.
Neu für mich war, dass auf dem Areal des Elisabethstifts erhebliche Investitionen geplant sind. Wenn alles gut läuft, entsteht dort eine Kombination aus Kindertagesstätte und Seniorenunterkunft, also ein generationsübergreifendes Projekt.
Der kaufmännische Vorstand der Diakonie, Dr. Jörg Antoine, machte unter anderem darauf aufmerksam, dass die Pflegebranche auch auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen sei. Langfristig könne man die Pflege ohne Migrantinnen und Migranten nicht sicherstellen. Es sei geboten, auf dem Gebiet zu entbürokratisieren. Nicht nur dieses Thema werde ich mit in meine Landtagsarbeit nach Potsdam nehmen. Dazu gehören aus Sicht von Lafim-Geschäftsführerin Eva-Marie Dressler auch unterschiedliche Kostenberechnungen bzw. Auflagen in den Bundesländern Brandenburg und Berlin.
Die Lafim-Diakonie existiert bereits seit 1882. Unter ihrem Dach befinden sich 120 Einrichtungen an 32 Standorten. Das Evangelische Seniorenzentrum Elisabethstift verfügt über 22 Einzel- und acht Doppelzimmer in der vollstationären Pflege, wie Pflegedienstleiterin Madeline Bensch informierte.
Die Lafim-Diakonie setzt sich in ganz Brandenburg und darüber hinaus für Familien, für Menschen mit Behinderung, für Jung und Alt ein. Das Unternehmen verspricht spannende Jobs und zahlreiche Dienstleistungen. Nachhaltigkeit, Menschlichkeit und christlicher Glaube würden großgeschrieben. Ich sage danke für die engagierte Arbeit!

 

Termine

Veranstaltungen / Sitzungen


HEUTE
24.06.
Pressekonferenz der SPD-Landtagsfraktion im Landtag Brandenburg

HEUTE
24.06.
Sitzung der SPD-Landtagsfraktion im Landtag Brandenburg

HEUTE
24.06.
Fachgespräch in Potsdam

HEUTE
24.06.
Arbeitstreffen