
Auf dieser Seite finden Sie Neuigkeiten zu meiner Arbeit im Wahlkreis und im Landtag. Für Presseberichte der regionalen Zeitungen klicken Sie auf die Seite des Oranienburger Generalanzeigers oder der Zeitung Märkische Allgemeine.
AKTUELLES
PRESSE / NEWS
Gedenken mit der Jüdischen Gemeinde Oberhavel

Gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde Oberhavel gedachten wir der Toten, Verletzten und Verschleppten des 7. Oktober 2023. Mögen die noch Lebenden heimkehren und die Toten in Frieden ruhen. Frieden ist überhaupt die Botschaft dieser Tage, an denen an so vielen Orten der Welt Menschen anderen Menschen Leid antun. Leider erfahren wir jeden Tag, dass der Wunsch nach Frieden leichter gesagt ist, als getan. Aber als Menschen dürfen wir nie aufhören, für ihn zu streiten!
Bürgerfest für alle beim Wassersportclub „Möwe“ am alten Speicher

Es sind nur noch weniger Tage bis zur Landtagswahl am 22. September. Gemeinsam mit Dietmar Woidke lade ich Sie herzlich ein zum Bürgerfest auf dem Gelände des Wassersportclub „Möwe“ in Oranienburg. Lassen Sie uns ins Gespräch kommen. Überzeugen Sie sich, dass die SPD die richtigen Antworten auf die Herausforderungen hat, die im Land Brandenburg wichtig sind.
Die Oranienburger Band „Samira & Hagen in Company“ wird Live-Musik zum Besten geben. Auch für Ihr leibliches Wohl ist natürlich gesorgt. Der Eintritt ist frei. Dietmar Woidke und ich freuen uns auf Sie!
Gespräch und Konzert am 6.9.24 im Oranienwerk

Am 22.9. ist Landtagswahl in Brandenburg. Das Demokratieforum Oranienburg lädt deshalb zur Gesprächsrunde ins Oranienwerk am 6.9., ab 17 Uhr. Unterstützt wird die Veranstaltung auch von Sebastian Krumbiegel, Sänger der Band die Prinzen.
Kommen Sie vorbei und lassen Sie uns reden. Ich freu mich auf Sie.
Meine Ziele für Oranienburg, Leegebruch und Liebenwalde

Es geht um Oranienburg, Leegebruch und Liebenwalde bei der Landtagswahl am 22. September. Wofür ich mich in meinem Wahlkreis bisher eingesetzt habe und was meine Ziele für die Zukunft sind, erfahren Sie in kurzen Filmen zu Oranienburg, Leegebruch und Liebenwalde. Sie finden sie auf meinem YouTube-Kanal.
Björn Lüttmann zu Oranienburg
Einfach vorbei kommen – ins Gespräch kommen

Ab Ende Juli wird der Landtagsabgeordnete Björn Lüttmann für zwei Wochen noch einfacher zu sprechen sein als sonst: Vom 29. Juli bis zum 9. August 2024 öffnet er seine „AnsprechBar“ direkt vor dem SPD-Bürgerbüro in der Bernauer Straße 52. Ohne Voranmeldung und ohne festgelegtes Thema können Bürgerinnen und Bürger dort mit ihm ins Gespräch kommen. Björn Lüttmann wird für jeden Gast ein offenes Ohr haben.
In beiden Wochen ist die „Bar“ am Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 13 Uhr sowie am Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Am letzten Tag der beiden Aktionswochen – Freitag, 9. August – sind die Besucher der „AnsprechBar“ zur Mittagszeit vor dem Bürgerbüro zu einem Burger eingeladen. Kaffee gibt es an allen Tagen gratis.
Björn Lüttmann lädt herzlich ein und sagt: „Wir haben in den letzten fünf Jahren viel geschafft, trotz vieler unvorhersehbarer Krisen. Auch für die nächste Wahlperiode stehen einige unserer Ziele schon fest. Wie wir als SPD-Fraktion im Landtag die gute Entwicklung Brandenburgs auch in Zukunft gestalten wollen, dazu möchte ich gerne mit den Menschen ins Gespräch kommen.“
Bundesförderung macht Weg frei für Neugestaltung

280.000 Euro aus dem Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ fließen nach Oranienburg. Die Bundesmittel sollen für die Neugestaltung des Gedenkortes KZ Oranienburg in der Berliner Straße eingesetzt werden. Die Entscheidung für Oranienburg fiel in der letzten Woche in der Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2024, wie die Bundestagsabgeordnete Ariane Fäscher mitteilte.
Bereits 2019 wurde der Prozess der Neugestaltung des Gedenkortes auf Initiative von Björn Lüttmann in der Stadtverordnetenversammlung Oranienburg angestoßen. Seitdem engagiert sich eine Projektgruppe aus Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung, der Stadtverwaltung, des Brandenburgischen Landesbetriebes für Liegenschaften und Bauen, der Gedenkstätte Sachsenhausen sowie interessierten Oranienburgerinnen und Oranienburgern für eine würdige Neugestaltung.
Dazu erklärt Björn Lüttmann, Stadtverordneter und Landtagsabgeordneter: „Das sind tolle Nachrichten, die dem Projekt einen deutlichen Schub geben. Mit der Bundesförderung kann die Konzeption für die Neugestaltung umgesetzt werden, die auch schon der Stadtverordnetenversammlung vorgestellt wurde. Dank der finanziellen Unterstützung des Bundes und weiteren Zehntausenden Euro aus dem Stadthaushalt geht es in großen Schritten Richtung Fertigstellung.
Das Wunschziel der Projekt-AG war es, den neu gestalteten Gedenkort am 8. Mai 2025, dem 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges, einweihen zu können. Eine vollständige Fertigstellung bis dahin wird zeitlich wahrscheinlich nicht ganz klappen. Wenn es nun aber mit Tempo losgeht, ist es jedoch sehr realistisch, zumindest erste sichtbare Ergebnisse der Umgestaltung präsentieren zu können. Ich danke allen Engagierten der Projektgruppe und der Bundestagsabgeordneten Ariane Fäscher, die sich auf Bundesebene für das Projekt eingesetzt hat.“
Hintergrund Gedenkort KZ Oranienburg:
Am 13.1.2020 hat die Stadtverordnetenversammlung Oranienburg den Antrag der Fraktionen SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen „Für eine würdige Neugestaltung des Gedenkortes zum KZ Oranienburg“ beschlossen. Das KZ Oranienburg wurde errichtet am 21. März 1933 im ehemaligen Verwaltungs- und Fabrikgebäude der Kindl-Brauerei in der Berliner Straße und wurde bis Juli 1934 genutzt. Es war das erste staatliche Konzentrationslager Preußens. Zwischen 1933 und 1934 waren im KZ Oranienburg etwa 3.000 Menschen, darunter auch Jugendliche, inhaftiert. Auf dem Gelände angrenzend an den Gedenkort entsteht derzeit das neue Wohnheim für Studierende der Hochschule der Polizei.
Foto: Besichtigung des Gedenkortes mit Katrin Lange, Ministerin für Finanzen und Europa des Landes Brandenburg
TERMINE IM WAHLKREIS & IM LANDTAG
Der Vorstand unserer SPD-Fraktion trifft sich einmal in der Woche und bespricht Aktuelles und landespolitische Entwicklungen.